1. Portal
  2. Forum
  3. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche

Zugpferde Portal, Pferdeanspannung

Herzlich Willkommen im Pferdekutscher Forum International

Im Oktober 2023 wurde das traditionsreiche Pferdekutscherforum nach 25 Jahren neu gestartet. Es bleibt die zentrale Plattform für alle, die sich mit Zugtieren, Pferdekraft und Pferdeanspannung beschäftigen. Willkommen im Pferdekutscher Forum!
Es gibt hier spezielle Bereiche für Rinderanspannung, Rinderarbeit und Säumerei beziehungsweise Saumwesen.
Wer auf Pferdekutscher nicht registriert und angemeldet ist, hat nur Zugriff auf einen kleinen Teil der Beiträge.

Dreispänner Kaltblut

Letzte Aktivitäten

Janker hat eine Antwort im Thema Gig anstatt Kutsche verfasst.

[…] Da unterscheiden sich Großpferd und Pony enorm: MIR sind bei Shetty 12 kg im Stand im Rücken hängend weder egal noch uninteressant. Shettyselett sind halb so breit wie Großpferdselette und oft steinhart gepolstert. ich laufe relativ oft im gelände nebenher, weil zu steil oder feiner Weg oder...Ein Shire mit 20 cm Selettbreite wird sich über 18kg in Ruhe wohl nicht groß beklagen. Genau das ist ein Problem: die Ponygröße! ich bevorzuge bei Zweiachsern die älteren Modelle, weil deutlich…
13. September 2025 um 21:58

niphilo hat eine Antwort im Thema Gig anstatt Kutsche verfasst.

... im Moment befinde ich mich noch "zwischen den Welten ", würde ich sagen. Deswegen finde ich diesen Austausch auch wertvoll, denn nur mit mehreren Betrachtunsweisen kann man sich ein umfassendes Bild machen. Gigs wie die obigen sind wunderschön, glaube aber fast ne Nummer zu groß fürs Pony.. Danke dir Siro für deine Anmerkungen...Ich bleib weiter auf der Suche ...
13. September 2025 um 21:40

Siro hat eine Antwort im Thema Gig anstatt Kutsche verfasst.

Nur weil Maier sie Gig und Sulky nennt, heisst es noch lange nicht, dass sie als Typen Gig und Sulky sind. Und es ist völig uninteressant, wieviel Gewicht auf den Landen ist, wenn man das Gewicht leer im Stand misst. Wesentlich ist, das die Gig angespannt, mit Fahrer und allenfalls Beifahrer im Gleichgewicht ist. Offensichtlich leben wir in verschiedenen Welten. Wenn ihr glücklich seid mit diesen "Karren", wie Janker sie in seinem Beitrag nennt, ist euch das unbenommen. Ich beende damit…
13. September 2025 um 20:26

Janker hat eine Antwort im Thema Gig anstatt Kutsche verfasst.

[…] hmm, also ich hatte exakt den Wagen von Niphilo ohne Anzenfederung von Maier als Maßanfertigung für mein Shetty mit Stm 1,09m 2013 ausgeliefert bekommen und damals hatte der seinen Schwerpunkt ohne LADUNG eindeutig vor Achse, sprich die Karre war arg vorderlastig mit 12 kg aufm Selett ohne Ladung und auf Anspannhöhe 80 cm benötigte ich paar Tricks um die ans schweben zu bekommen. Hie rim Forum wurde das damals als Schwerpunkt hinter Achse geladener Zustand erklärt. du kannst, genau…
13. September 2025 um 18:24

niphilo hat eine Antwort im Thema Gig anstatt Kutsche verfasst.

Also hier mal eine Abbildung von meinem Favoriten... das Pony davor hat Stkm 146, meiner hat 144. Würde zunächst mal zu zweit unterwegs sein. Spurbreite ist 140, Gewicht ca. 130kg leer. Rein vom Größenverhältnis sieht das für mich stimmig aus. Oder?? Bank ist verschiebbar, weiß allerdings nicht genau , wie das während der Fahrt funktioniert. Habt ihr Erfahrung mit den gefederten Scheren? Also Ulm wäre nicht aus der Welt, eventuell komme ich auf dein Angebot zurück :)
13. September 2025 um 17:28

Siro hat eine Antwort im Thema Gig anstatt Kutsche verfasst.

[…] Das ist natürlich nicht so. Ein Gig, das diesen Namen verdient, ist immer im Gleichgewicht über der Achse. Wenn ich das richtig verstanden habe sind diese Maier Gig keine Gig, sondern eigentlich Sulkys, die aber zusätzlich noch ein Ortscheit aufweisen und mit Zugstrangen gezogen werden. Ein klassischer Zweiradwagen wird immer im Gleichgewicht gefahren, die Landen sind in einer Öse, die etwa 15 cm Spiel lassen: Ich habe das Bild im Stand aufgenommen, die Landen liegen mit ein paar…
13. September 2025 um 16:42

jkoerner hat das Thema Landesentscheid im Leistungspflügen Schleswig-Holstein (Sonntag, 21. September 2025, 10:00 – 20:00) gestartet.

jkoerner hat einen neuen Termin erstellt: […]
13. September 2025 um 13:44

jkoerner hat den Termin Landesentscheid im Leistungspflügen Schleswig-Holstein (Sonntag, 21. September 2025, 10:00 – 20:00) erstellt.

Der Landesentscheid im Leistungspflügen der Pflügergemeinschaft Schleswig-Holstein findet dieses Jahr in der Nähe von Bistensee statt. Die Anmeldefrist ist demnächst abgelaufen. Landesentscheid im Leistungspflügen für Junioren, Oldtimer und Pferdegespanne Veranstaaltungsort: Ahlefeld-Bistensee. Mühlenweg Teilnahmebedingungen: Teilnehmen kann jeder, der Lust am Pflügen hat. Art der Anmeldung: telefonisch unter 04356/871 oder per E-Mail unter ko1507[at]t-online.de
13. September 2025 um 13:44

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Pferdekraft nicht nur vor dem Pflug

Im Forum dreht sich alles um den zeitgemäßen Einsatz von Zugpferden und Arbeitspferden. Die Themen reichen vom edlen Gespann und der herrschaftlichen Anspannung bis hin zum Freizeitfahren. Menschen, für die diese Tiere ein fester Bestandteil des Alltags oder ein Hobby sind, geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter. Diskutiert wird über die Nutzung der natürlichen Kräfte von Zug- und Arbeitspferden in der Forst- und Landwirtschaft, im Naturschutz und in der Landschaftspflege. Auch Themen wie die Restaurierung historischer Kutschen und Arbeitsgeräte sowie der Einsatz von Arbeitsrindern und die Säumerei finden hier eine wichtige Austauschplattform. Lerne innovative Arbeitsmethoden kennen und erfahre, wie das Kulturgut Zugtier erhalten und erneuert werden kann.

Bestimmt schon gewußt?

Über den Sinn von Internetforen und warum man sich aktiv beteiligen sollte

Ein Internetforum ist grundsätzlich eine Plattform, auf der sich Menschen treffen, um sich über bestimmte Themen auszutauschen. Was ein Forum wirklich lebendig macht, sind die Mitglieder, die es aktiv nutzen. Es sind ihre Beiträge, Fragen, Diskussionen und Antworten, die ein Forum mit Leben füllen. Jedes Mitglied bringt seine Erfahrungen, Interessen und Gedanken ein, und gerade diese Vielfalt der Stimmen macht den Reiz eines Forums aus.

Je mehr Menschen sich beteiligen und Beiträge verfassen, desto wertvoller wird das Forum für alle. Durch die aktive Teilnahme entstehen neue Diskussionen, Informationen werden ausgetauscht und Probleme gelöst. So profitiert nicht nur der Einzelne, sondern die gesamte Gemeinschaft: Jede neue Perspektive bereichert die Diskussionen und trägt dazu bei, dass das Forum wächst und lebendig bleibt.

Ein Zugpferdeforum richtet sich insbesondere an Menschen, die sich für die Arbeit mit Pferden und die Nutzung der Kraft des Pferdes interessieren. Gleiches gilt in gewisser Weise für die Rinderzucht, auch wenn diese im Folgenden nicht gesondert erwähnt wird. Hier tauschen sich die Mitglieder über verschiedene Aspekte der Pferdearbeit aus, wie zum Beispiel das Einspannen von Arbeitspferden oder den Fahrsport. Oft geht es um praktische Tipps für den Alltag mit Zugpferden, den Einsatz in der Landwirtschaft oder im Forst, aber auch um spezielle Themen wie das richtige Geschirr, die Pflege von Arbeitspferden und Trainingsmethoden. Auch der Pferdesport, insbesondere der Fahrsport oder das Freizeitfahren spielt eine Rolle, da viele Mitglieder mit Kutschenfahren und Turnieren zu tun haben. So bietet das Forum eine wertvolle Plattform für alle, die beruflich oder privat mit Zugpferden arbeiten und ihr Wissen austauschen möchten.

Die Pferdekraft hat die Menschheit über Jahrtausende begleitet und entscheidend vorangebracht. Ohne die Hilfe der Zug- und Arbeitspferde, der Zugrindern und Ochsengespanne, der Saumtiere (Tragtiere) wären viele Fortschritte in Landwirtschaft, Transport und Bauwesen nicht möglich gewesen. Dieses kulturelle Erbe, das eng mit der Geschichte und Entwicklung der Menschheit verbunden ist, verdient es, erhalten zu werden. In einem Arbeitspferdeforum können diese Traditionen bzw. das Wissen darüber lebendig gehalten, diskutiert und an kommende Generationen weitergegeben werden, um das Wissen um die Pferdekraft und den respektvollen Umgang mit diesen beeindruckenden Tieren zu erhalten.

Arbeitspferde - Tradition und Moderne in der Landwirtschaft und im Forst

Der Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft und im Forst hat eine lange Tradition, die bis heute Bestand hat. In Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, Frankreich und anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Polen, Norwegen und Rumänien werden Pferde auch heute noch erfolgreich als Zugtiere eingesetzt. Diese robuste und umweltfreundliche Arbeitsweise ermöglicht es, Wald- und Feldarbeiten, Rebbau, Gemüsebau, nachhaltig und schonend durchzuführen. Die kräftigen Rösser und gutmütigen Gäule leisten wertvolle Dienste, um Wald- und Feldarbeiten umweltschonend und nachhaltig zu erledigen.

Pferde, Rösser und Gäule im Arbeitseinsatz. Arbeitspferderassen wie Noriker, Ardenner, Belgisches Kaltblut, Boulonnais, Brabanter, Bretone, Clydesdale, Comtois, Freiberger, Jütländer, Percheron, Schleswiger Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut oder Schwarzwälder Kaltblut sind bekannte Beispiele für robuste und zuverlässige Tiere, die sich hervorragend für schwere Arbeiten eignen. Ob als Roß, Gaul oder Pferd bezeichnet, diese Tiere bewältigen Aufgaben wie das Holzrücken im Wald, das Pflügen im Gemüseanbau oder die Arbeit im Wein- und Obstbau mit beeindruckender Kraft und Ausdauer. Vor allem im Tourismus, bei Langstreckenfahrten oder mehrtägigen Touren wie Alpenüberquerungen sind Pferde, Rösser und Gäule beliebt.

Das Achenbach-Fahrsystem – Tradition und Sicherheit in der Pferdearbeit. Ein wichtiger Bestandteil für die sichere und effiziente Arbeit mit Zugtieren ist das Achenbach-Fahrsystem. Dieses bewährte Fahrsystem zum Fahren von Pferden gewährleistet ein Höchstmaß an Kontrolle und Sicherheit sowohl für das Tier als auch für den Fahrer. Es wird nicht nur beim Fahren edler Kutschen oder beim Freizeitfahren eingesetzt, sondern, wo immer möglich, auch bei der Feldarbeit mit Pferden und Rössern. Das Achenbach-System verbindet Tradition mit modernen Sicherheitsanforderungen und trägt so dazu bei, die Arbeit mit Zugtieren effizient, tierschonend und sicher zu gestalten.

Pferdezuggeräte, Wagen und Ausrüstung. Moderne Pferdezuggeräte und traditionelle Wagen sind optimal auf die Arbeit mit Pferden und Rössern abgestimmt. Für jede Aufgabe, ob auf dem Feld oder im Forst, gibt es die passende Ausrüstung. Dazu gehört auch die richtige Beschirrung, die das Wohlbefinden der Tiere sicherstellt und ihre Zugkraft optimal nutzt. Betriebe, die auf tierische Zugkraft setzen, profitieren oft von Netzwerken, in denen sie sich mit anderen Praktiker:innen und Fuhrleuten austauschen und über die Auswahl und den Einsatz der Geräte sowie über die Ausbildung der Pferde austauschen können.

Vernetzung von Höfen und Praktiker:innen. Betriebe, die in der Landwirtschaft, im Forst, im Gartenbau, im Weinbau oder im Tourismus auf Zugpferde setzen, finden in Fachforen wie dem Pferdekutscher Forum eine Plattform, die Fuhrunternehmen, Kutscher:innen und Fahrer:innen zusammenbringt. Das Forum bietet eine ideale Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch, um den Einsatz der Zugpferde sowie das dazugehörige Wissen zu optimieren. So können Kenntnisse über Zugtiere, Einsatzintensität sowie über verfügbare Wagen, Geräte und Ausrüstungen geteilt werden. Es trägt entscheidend zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Arbeit mit Pferden in den verschiedenen Einsatzgebieten bei. Über Landesgrenzen hinweg fördert das Pferdekutscher Forum diese Vernetzung und den fachlichen Austausch.

Ungelesene Themen

    1. Thema
    2. Antworten
    3. Letzte Antwort
    1. Gig anstatt Kutsche 13

      • niphilo
      • 8. September 2025 um 21:21
      • Pferdeanspannung
      • niphilo
      • 13. September 2025 um 21:58
    2. Antworten
      13
      Zugriffe
      193
      13
    3. Janker

      13. September 2025 um 21:58
    1. Landesentscheid im Leistungspflügen Schleswig-Holstein (Sonntag, 21. September 2025, 10:00 – 20:00)

      • jkoerner
      • 13. September 2025 um 13:44
      • Pferdeanspannung
      • jkoerner
      • 13. September 2025 um 13:44
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      28
    1. Fahrt für traditionelle Gespanne nach Schloss Blumenthal (Samstag, 18. Oktober 2025, 08:00 – 20:00)

      • Bill
      • 13. September 2025 um 07:59
      • Pferdeanspannung
      • Bill
      • 13. September 2025 um 07:59
    2. Antworten
      0
      Zugriffe
      27
    1. Dreispänner Anspannung 87

      • Prickler
      • 17. Oktober 2023 um 21:07
      • Pferdeanspannung
      • Prickler
      • 11. September 2025 um 14:03
    2. Antworten
      87
      Zugriffe
      11k
      87
    3. Rossknecht

      11. September 2025 um 14:03
    1. Süddeutsche Meisterschaft im Gespannpflügen, Gestütshof Sankt Johann (Samstag, 6. September 2025, 09:00 – Sonntag, 7. September 2025, 18:00) 8

      • Ralf
      • 3. September 2025 um 21:08
      • Pferdeanspannung
      • Ralf
      • 10. September 2025 um 10:49
    2. Antworten
      8
      Zugriffe
      285
      8
    3. Wagner

      10. September 2025 um 10:49

Registrierung

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen

Säumerei / Saumwesen

Säumerei, Saumwesen

Letzte Beiträge

  • Gig anstatt Kutsche

    Janker 13. September 2025 um 21:58
  • Landesentscheid im Leistungspflügen Schleswig-Holstein (Sonntag, 21. September 2025, 10:00 – 20:00)

    jkoerner 13. September 2025 um 13:44
  • Fahrt für traditionelle Gespanne nach Schloss Blumenthal (Samstag, 18. Oktober 2025, 08:00 – 20:00)

    Bill 13. September 2025 um 07:59
  • Dreispänner Anspannung

    Rossknecht 11. September 2025 um 14:03
  • Süddeutsche Meisterschaft im Gespannpflügen, Gestütshof Sankt Johann (Samstag, 6. September 2025, 09:00 – Sonntag, 7. September 2025, 18:00)

    Wagner 10. September 2025 um 10:49

Anspannen

Zum Anspannen werden die Pferde vor den Wagen gestellt und vorsichtig rückwärts an die Deichsel herangeführt. Die beiden Innenleinen sind bereits geschnallt. Dann werden die beiden Aufhalter festgeschnallt oder zieht die Halteketten ein und spannt zuerst das rechte, dann das linke Pferd an. Wenn eine Hilfsperson beim Anspannen anwesend ist, können bei zuverlässigen Pferden die zusammengeschnallten Leinen während des Anspannens unter die Oberblattstrippe des linken Pferdes gesteckt werden. Bei jungen oder weniger vertrauten Pferden - und wenn ohne Hilfe gearbeitet wird - dürfen die Leinen während des An- und Abspannens nie aus der Hand gegeben werden.

Anstehende Termine

  • 7. Internationales Säumertreffen

    Donnerstag, 11. September 2025 – Sonntag, 14. September 2025
  • Fuhrmannstag Oberacker

    Sonntag, 21. September 2025
  • Landesentscheid im Leistungspflügen Schleswig-Holstein

    Sonntag, 21. September 2025, 10:00 – 20:00
  • 38. Fuhrmannstag Pliezhausen

    Sonntag, 12. Oktober 2025
  • Leonhardifahrt in Pähl

    Sonntag, 12. Oktober 2025

Schlagwortwolke

  • Acker
  • alter Wagenheber
  • Anspannungsart
  • Arbeiten
  • Blog ABA
  • buch
  • Carriage
  • Direktanspannung
  • Draft Cattle Symposium
  • Dreispänner
  • Einspänner
  • Esel
  • Festumzug
  • Franches-Montagnes
  • Freiberger
  • Freiberger Hengste
  • Freilichtlabor
  • Gespannprämierung
  • Gig
  • Göpel
  • heute
  • Historisch
  • Holzrücken
  • Jagdbreak
  • KI
  • Kutsche
  • Künstliche Intelligenz
  • Landwirtschaft
  • Literatur
  • Maremma
  • Nationalgestüt Avenches
  • Netzegge
  • Pferdefütterung
  • Pferdemarkt
  • Pflug
  • Quad
  • Rundreise
  • Rückmeldung
  • Stückmasse
  • Sägemühle
  • Säumen
  • Toscana
  • Toskana
  • Transmission
  • Umfrage
  • Vierspänner
  • Vorderwagen
  • Wagenheber
  • Wiesenegge
  • Zugrindertreffen

Aktivste Themen

  • Dreispänner Anspannung

    87 Antworten
  • Das geht auf keine Pferdehaut

    52 Antworten
  • Mit der Kutsche durch die Toskana - Herbst 2023

    50 Antworten
  • Kutschfahrten im Bild festgehalten, jetzt mitmachen!

    47 Antworten
  • Die Toskana im Frühjahr 2024

    42 Antworten

Mitmachen, sich beteiligen!

Warum Wagnereien, Stellmachereien, Landmaschinenhersteller, Sattlereien und Hufschmiede im Pferdekutscher-Forum aktiv sein sollten.

Die Beteiligung im Pferdekutscher-Forum bietet Wagner:innen, Stellenmacher:innen, Landmaschinenhersteller:innen, Sattler:innen und Hufschmied:innen die Möglichkeit, sich länderübergreifend auszutauschen. Sie können neue Trends und traditionelle Techniken diskutieren sowie spezifische technische oder handwerkliche Herausforderungen aus ihrer täglichen Arbeit einbringen. Die Forengemeinschaft bietet nach Möglichkeit Rückmeldungen und praktische Lösungen, die den Arbeitsprozeß effizienter gestalten. Zudem dient das Forum als Plattform, um Ideen für neue Entwicklungen zu sammeln und potenzielle Abnehmer:innen zu finden. Dies fördert nicht nur die individuelle berufliche Entwicklung, sondern stärkt auch die gesamte Branche durch Zusammenarbeit und Innovation.

Kalender Tags

  • Achenbach
  • Achenbach-Fahrsystem
  • Ankörungsprozeß
  • Arbeitsrinder
  • Ausbildung von Rindern
  • Ellwangen
  • Fahrkurs
  • Festumzug
  • Franches-Montagnes
  • Freiberger
  • Freiberger Hengste
  • Freitag Nachmittag
  • Friesenkörung
  • Gespannprämierung
  • Hengstanwärter
  • Hengstkörung
  • Hengstschau
  • Holzrücken
  • Kalter Markt
  • Kutschenprämierung
  • Kutschensammlung Scheidel
  • Leeuwarden
  • Nationalgestüt Avenches
  • Niederlanden
  • Pferdemarkt
  • Pferdepflügen
  • Pflug
  • Pflug einstellen
  • Pflügergemeinschaft S-H
  • Roßmarkt
  • Schloß blumenthal
  • Schweiz
  • Seminar
  • Sicherheits-Fahrlehrgänge
  • Sicherheits Fahrkurs
  • Stutenprämierung
  • Säumen
  • traditionelle gespanne
  • Traditionsfahrer
  • Traditionsfahrer Verband
  • Verhalten von Rindern
  • Zugrinder
  • Zugrinder-Treffen
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
..Powered by: Pferdekutscher Boards 2.0.11..