Das Projekt „A Year On The Field“ (Ein Jahr auf dem Feld) zielt darauf ab, Wissen über den Anbau einer Kulturpflanze im Laufe der Jahrhunderte und in vielen Teilen der Welt auszutauschen und wird von verschiedenen Museen, historischen Bauernhöfen, die das Leben und die Arbeit in der vergangenen Zeit authentisch darstellen, sowie kommerziellen Bauernhöfen (konventionell und biologisch) unterstützt.
Das Projekt „A Year On The Field“ startete im Herbst 2021 und im Pilotjahr (2021-2022) wurde Weichweizen als Kulturpflanze ausgewählt.
Im zweiten Projektjahr (2022-2023) lag der Schwerpunkt auf Flachs, einer vielseitigen und weltweit sehr wichtigen Kulturpflanze.
Jetzt im dritten Jahr (2024) dreht sich alles um die Grumbeere (Kartoffel) - eine der wichtigsten Nahrungsquellen der Welt, die viele interessante Aspekte bietet.
Hier der Link zur Projektseite:

Es ist eine beeindruckende Leistung, Menschen auf der ganzen Welt für ein gemeinsames Thema zu begeistern. Jedes Jahr steht eine andere Kulturpflanze im Mittelpunkt, deren Anbau und Verarbeitung sich im Laufe der Jahrhunderte an verschiedenen Orten der Welt und mit unterschiedlichen Methoden entwickelt hat. Wie so oft führt ein Aspekt zum nächsten und fördert ein vertieftes Verständnis.
Verschiedene Institutionen, landwirtschaftliche Betriebe, Fachexpert:innen und Einzelpersonen aus unterschiedlichen Interessensgebieten beteiligen sich an dieser umfangreichen Studie. Im Vordergrund stehen der Vergleich, die Bewertung und der Wissensaustausch, von dem letztlich alle profitieren.
Wenn jemand, der dies liest, an dem beschriebenen Projekt teilgenommen hat oder teilnimmt, wäre es sehr nützlich, mehr über ihre:seine Erfahrungen zu erfahren. Ihr:sein Einblick könnte unser Verständnis des Themas bereichern und interessante Diskussionen anregen.