Es werden ca. 40 Hengstanwärter beurteilt, daraus werden etwa 15 ausgewählt, die dann in einem 40tägigen Test im Nationalgestüt Avenches beurteilt werden. Am 1. März findet dann die Schlussprüfung statt, ebenfalls in Avenches, mit der definitiven Ankörung.
Die Hengstanwärter werden auf einem dreieckigen Sandreitplatz zuerst im Stand, dann an der Hand geführt im Schritt oder Trab vorgestellt. Es ist die Aufgabe der aus 3 Rassenrichtern des SFV bestehenden Selektionsjury, alle anwesenden mindestens 3-jährigen Freiberger zu beurteilen. Die Selektionsjury beurteilt jedes Pferd in den drei Selektionsmerkmalen Typ, Körperbau und Gangarten. Die Notenskala reicht von 1 (sehr schlecht) bis 9 (sehr gut = Zuchtziel). Durchschnittsnoten der 3 Richter werden berechnet. Selektiert für den Eintrag in die Kategorie SB oder BAS werden Kandidaten mit einer Gesamtnote von mindestens 21, ohne Teilnote unter 6 und mit einem Stockmass zwischen 150 und 160 cm (Widerristhöhe) und mit einem Mindestumfang des Röhrbeins von mindestens 20cm.