Ich lebe nicht in hügeliger Gegend, ich lebe in den Bergen. Ich habe bei mir oder in meinem Umfeld noch nie erlebt, dass ein Pferd ein Problem gemacht hat wegen Bergauf-ziehen. Ich glaube aufwärts ziehen ist nicht so ein Problem, wichtig ist, dass keine so steilen Anstiege zu bewältigen sind, bei dem es ausrutschen könnte. Denn dann könnte es tatsächlich dazu kommen, dass es stehen bleibt, aus Angst auszurutschen.
Im Weiteren kann nicht nur der Beifahrer absteigen, auch der Fahrer kann absteigen und das Pferd im Gehen lenken, ich muss das regelmässig machen, wenn ich auf Asphaltsträsschen aufwärts fahren muss. Gewisse Strassenbeläge sind heutzutage so glatt, dass selbst bei mässigen Steigungen die Gefahr besteht, dass das Pferd ausrutschen könnte. (Zur Information: Das Pferd ist 520 kg, die Kutsche allein 250 kg, mit Fahrer 325, also immerhin ein Gewichtsverminderung von fast einem Viertel, wenn ich absteige.)
Der zweite Punkt ist das Geschirr. Dass es gut angepasst sein sollte ist selbstverständlich. Aber selbst dann kann es vorkommen, dass am Anfang das Brustblatt oder der Kummet Druckstellen macht, dass also Schwellungen auftreten. Ich würde jeweils zu Beginn ein paar Tage Pause machen zwischen den Fahrten.