Shire Götz es ist schwierig für mich sachlich zu antworten , da ich sofort in die Ecke " das ist dem Forum schädlich , bzw entspricht nicht dem Forenziel , gestellt werde .
Ich baue Mais seit ich denken kann , Silomais , Körnermais , BGA Mais . Will sagen ich weiss von was ich schreibe . Den Mais aus Video 1 bringt kein Gerät der Welt wieder aufgestellt um den zu hächseln , den kann man nur einarbeiten .
Das Video mit der Presse ist m M ein mit dem Drescher gedroschener Körnermaisacker , es wurden keine Schwaden gemacht , warum wohl (siehe weiter unten ) ?
Der Mais bzw die Stengel davon ist pitschnass , was soll jemand mit der Ware anfangen ? Zum Einstreuen taugt die in dieser Form nix . Was soll da saugen ? Dann sind die Ballen irre schwer und werden ohne weitere Konservierung nur verfaulen .
Maisstroh im Herbst auf dem Feld trocknen , das ist unmöglich , hab ich alles probiert .
Was geht ( hab ich auch versuchsweise vor 4 Jahren probiert ) ist , das Maisstroh über den Winter liegen zu lassen , der Frost und die Dauer setzen dem Stroh wirklcih zu . Dann kann man es schwaden und hächseln , dann die Restfeuchte troknen und zu Cops pressen . Das Material (Cops ) kann man dann wirklich einstreuen , das saugt auch .
Problem an der Sache ist das Schwaden mit einem Kreiselschwader , da das Stroh über die Würzelstummel der ehem Reihen geschoben werden muss . Die Ex-Reihen wirken wie eine Bremse für das Stroh . Tiefer stellen geht auch nicht da dann zu viel Dreck mitkommt . Ich bin dann bei hoher Stellung eher langsam gefahren und hatte trotz dem Dreck in den Cops . Lösbar wäre das mit einem Pickup Schwader , hab aber keinen zur Verfügung .
S nächste sind die Kosten von Hächsler (den überhaupt im Frühjahr zu bekommen ) und Resttroknung . Ich hab es jedenfalls wieder gelassen , wobei es mich immer noch in anderer Form kitzelt . Was ich damals nicht probiert habe war das Verbrennen auf einem Rost mit Luftzufuhr . Das wäre noch interessant gewesen als alternativer Brennstoff für die Hackschnitzeanlage .