Hallo, dann möchte ich mich auch mal zu dem Thema äußern. Also die Friesen- chais werden traditionell ohne Hintergeschirr gefahren.
Es gibt zwei Arten von Anspannungen für einen 2Sp vor einem Einachser. 1. Die Carrickelanspannung : über eine bewegliche Stange die auf Rollen gelagert auf bestimmten Aufnahmen mittig auf den Sellets verläuft. An dieser sind Aufhalter ähnliche Lederriemen die Verbindung zur Deichsel. Wobei die Aufnahme hierfür an der Deichselunterseite gefedert befestigt ist. Zusätzlich gibt es einen Stabilen Riemen um die Deichsel zu jedem Bauchgurt welcher das hochschlagen der Deichsel unterbindet. Angespannt wird ganz normal mit Strängen und Aufhaltern sowie Hintergeschirr meist in Englischer Kumtanspannung, geht aber auch Brustblatt.
Die zweite Möglichkeit ist die Kappanspannung mit Brustblatt und einem zusätzlichen Trage Halsriemen für jedes Pferd welche in einem kleinen Ortscheid/ Joch enden und diese mit dem Hauptjoch verbunden sind . Es sieht so aus wie eine Vierspänner Vorderwage. Das Hauptjoch trägt dann die Deichsel.
Egal welche Art gewählt wird der Wagen sollte auf jeden Fall ausbalancierbar sein wie die Tandemcarts, um den Druck auf die Deichsel zu minimieren. In dieser Ausführung bin ich frisch vorwärts durch Hindernissparcoure gefahren, sowie in Feld , Wald und Natur über sämtliche Wege!
Wichtig ist einen harmonisch zusammengehenden Zweispänner zu haben!