Hallo Christoph:
Ja, der Binder stand die ganze Zeit trocken und macht optisch einen hervorragenden Eindruck. Er gehört zu einem Dreschverein, war jetzt 10 Jahre nicht im Einsatz.
Hallo Christoph:
Ja, der Binder stand die ganze Zeit trocken und macht optisch einen hervorragenden Eindruck. Er gehört zu einem Dreschverein, war jetzt 10 Jahre nicht im Einsatz.
Hallo,
ich kann aus der Nachbarschaft einen gut erhaltenen Mähbinder übernehmen, und zwar einen Lanz Gespannbinder „L“. Hat jemand Erfahrungen bei der Getreideernte damit? Ist er gut geeignet oder sollte ich mich nach einem anderen Modell oder Fabrikat umschauen?
Besten Dank & viele Grüße,
Johannes
Display MoreHallo,
ich mir mal die Arbeit gemacht und die Anleitung vom Vielfachgerät Stoll Landpfleger Landpfleger 2/52 eingescannt und nachbearbeitet. Die Texterkennung (OCR) ist noch nicht perfekt, wenn ich die Fehler korrigiert habe, dann werde ich die Datei Erhard Schroll zur Verfügung stellen, damit er sie in die Sammlung auf www.starke-pferde.de aufnimmt.
http://tannenhof-imshausen.de/…oll_Landpfleger-2-52-.pdf
Viele Grüße,
Johannes
Hallo,
wohl auch auf Grund des Wetters waren wir nur in äußerst kleiner Runde zusammen: Schneewehen und Bäume auf den Schienen verhinderten eine rechtzeitige Ankunft weiterer Mitglieder. So haben wir uns im kleinen Kreis ausgetauscht, aber keine weiteren Planungen durchgeführt.
Hallo dorina,
Austausch und Jahresplanung: Was wollen wir als Arbeitskreis machen, veranstalten wir z.B. nochmal einen Praxistag, wo und wann finden die nächsten Treffen statt, …
Johannes
Der Arbeitskreis Landwirtschaft trifft sich vor der Bundesmitglieder-Versammlung der IGZ am 17. März 2018
von 9 bis 12 Uhr im Schloss Buchenau, Hermann-Lietz-Straße 13, 36132 Buchenau.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
IGZ Mitgliederversammlung vom 17.-18.03.2018,
Schloss Buchenau/Hessen
Beginn 17.03.2018 – 14:00 Uhr, Ende 17.03.2018 – ca. 19:00 Uhr
Beginn 18.03.2018 – 09:00 Uhr, Ende 18.03.2018 – ca. 12:30 Uhr
Arbeitskreise tagen am 17.03.2018 ab 09:00 Uhr – Bekanntgabe erfolgt über die AK’s
Ort: Gruppenhotel Schloss Buchenau, Hermann-Lietz-Str. 13, 36132 Buchenau / Hessen.
Die Holzrücker-Liste wird ständig aktualisiert und steht auf der Webseite der IGZ zum Download zur Verfügung: http://www.ig-zugpferde.de/downloads/a25/rueckerliste.pdf
Es gibt doch kein Unkraut!
Für mich bedeutet Unkraut: In der aktuellen Kultur unerwünscht.
Hallo Marcus,
ich versuche die Pferde jeden Tag anzuspannen, zumindest sollen sie nicht zwei freie Tage hintereinander haben. Die 2 Hauptweiden (1ha und ~5ha) liegen direkt am Hof, da brauche ich maximal 5 Minuten, um die Pferde reinzuholen. Habe dafür aber auch 5ha Acker eingetauscht, um die 5ha Wiese direkt am Hof zu bekommen…
Meine weitest entfernte Weide ist 1,3km weit weg, da fahre ich mit dem Fahrrad hin und reite zurück, das andere Pferd mit langem oder kurzem Strick dabei. Grundsätzlich habe ich nur einen Führstrick, egal ob ich 1 oder 3 Pferde hole, und die Pferde mit kurzen (ca. 40cm) Stricken verbunden. Als Karabiner setze ich ausschließlich Bull-Snap-Karabiner ein, keine Panikhaken oder ähnliches.
Wenn ich eine Arbeit habe, die jetzt erledigt werden muss, dann hole ich die Pferde dazu von der Koppel - egal wie weit sie gerade weg sind.
Mich würde interessieren ob es irgendwo eine Ausstellerliste gibt. (Und ob es einen Bankomaten auf dem Gelände hat
) habe auf der HP nichts dazu gefunden.
Eine öffentliche Ausstellerliste gibt es meines Wissens nicht. Hier kannst Du Geldautomaten finden: https://www.mastercard.de/de-d…s/geldautomatensuche.html
Kann man schon etwas über das Wetter sagen? Ich kriege von vier verschiedenen Portalen vier unterschiedliche Prognosen.
Es wird Wetter geben.
Hier siehst Du verschiedene Wetterprognosen im Vergleich, das ist ganz praktisch zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten: https://kachelmannwetter.com/d…age/2936153-doerentrup/xl
Hänger haben wir, jetzt brauchen wir noch ein Zugfahrzeug bzw. Fahrer: Wer hat noch eine Anhängerkupplung frei und kann über 36179 Bebra / 36211 Alheim fahren? Fahrerin auch.
Hallo,
wer hat noch eine Anhängerkupplung frei und kann über 36179 Bebra / 36211 Alheim fahren? Wir haben einen Hänger, auf dem der Geräteträger und ein Grubber zur PferdeStark sollen. Es fehlt noch ein Zugfahrzeug bzw. Fahrer, hinter den Pferdehänger kann man ihn nämlich nicht hängen.
Die Fahrerei wird übrigens auch bezuschusst!
Vielen Dank & viele Grüße,
Johannes
Ich werde das ganze Wochenende da sein und hauptsächlich am Stand vom Arbeitskreis Landwirtschaft der IGZ anzutreffen sein.
Der Stand soll auch die ganze Zeit besetzt sein, dort könnte sich auch getroffen werden.
Johannes
sollte man nicht hinter den letzden Rädern noch eine Gänsefussschar oder Grubberzinken befestigen, da die Räder das vorher aufgelockerte wieder festfahren ?
Was noch fehlt, ist ein einfacher Spurlockerer. Der Geräteträger ist zwar wirklich leicht (ohne Gerät unter 400kg), aber das reicht, um den lockeren Boden soweit zu verfestigen, dass über die Kapillare Bodenwasser verdunstet.
Werden wir also noch anbauen - erstmal wollten wir wissen, ob alles so funktioniert wie gedacht. bevor solche „Extras“ drank
trekpaard: Die Hinterachse ist zwangsgelenkt: Da die Pferde leicht nach links und rechts gegangen sind, kommt es zu diesem Effekt. Wegen Rissen habe ich keine Bedenken: Die Pferde ziehen auch gar nicht den Geräteträger, sondern direkt am angebauten Gerät bzw. an dessen Aufnahme.
Der Sitz wird noch etwas erhöht, dann wird es sich noch bequemer sitzen.
Wenn wir noch einen Hänger organisiert bekommen, wird der Geräteträger, offizieller Name „Hackrahmen Tannenhof - Vielfachgerät Profi Plus“, auch auf der Pferdestark zu sehen sein.
Der Geräteträger hat eine Spurbreite von 1,50 m und eine Original-Aufnahme vom Fendt GT 250 für den Zwischenachsanbau. Die Anbaugeräte können 10cm nach links und rechts mit der Fußsteuerung (feststellbar) verschoben werden. Die Hinterachse ist zwangsgelenkt. Der Anbauraum kann verlängert werden über einen Einsatz am Mittelholm.
Geplanter Einsatz auf dem Tannenhof: Hauptsächlich in unseren Tee- und Gewürzkräutern auf einer Fläche von derzeit 4,5 ha. Außerdem in den Kartoffeln zum Hacken und Häufeln. Da reichen dann aber keine 2 Pferde für 3 m Arbeitsbreite. Die K.U.L.T. Sternhacke werde ich erstmal 2-reihig fahren.
Außerdem plane ich unseren Leinsamen nächstes Jahr in Reihen zum Hacken anzubauen.
Was noch fehlt, ist ein einfacher Spurlockerer. Der Geräteträger ist zwar wirklich leicht (ohne Gerät unter 400kg), aber das reicht, um den lockeren Boden soweit zu verfestigen, dass über die Kapillare Bodenwasser verdunstet.
Hier ein Video vom ersten Einsatz:
Grüße aus Waldhessen,
Johannes
Ich hab gerade gesehen, dass unser Admin ein eigenes Thema erstellt hat für den Geräteträger und würde vorschlagen, die Diskussion dort weiterzuführen: Geräteträger für Pferdezug
Dann wird es auch übersichtlicher, wenn wir uns nicht in verschiedenen Themen austauschen.
Hallo Hippo-Sohle, ja, dies ist die Original-Deichsel.
Ich habe gestern die fehlende Platte in der Werkstatt gefunden - Irgendjemand muss sie eingesammelt haben, anscheinend hatte ich sie bereits auf dem Weg zur Wiese verloren…
pferdekutscher.de/index.php?attachment/10932/
Sie hat Vierkantlöcher, also kommen Schloßschrauben rein. Wir haben jetzt M12er Schrauben genommen, da die Löcher in der Deichsel und im Rahmen so groß sind. Vorher waren seltsamerweise nur M10er Schrauben verbaut…