Besonders das mit dem Mähbinder für den Mais,
sowas habe ich noch nicht gesehen ...
Aber schon reifen Mais mit dem Mähbinder,
das müssen besonders stabile Binder sein?

Sehr schade, daß hier schon wieder so angespannt aggressiv geschrieben wird 
Aber ja, auch von meiner Seite her stellten sich ähnliche Fragen.
Aber zuvorderst: die ersten beiden Videos zeigen zwei etwas unterschiedliche Ernteverfahren. Während im ersten Video die Maiskolben dem Anschein nach nur vom Stengel gepflückt, gleichzeitig die Körner vom Kolben abgelöst werden, wird im zweiten Video der ganze Maiskolben geerntet.
Im ersten Verfahren verbleibt außer den Körner sonst alles am Acker: der Stengel ist noch im Boden verwurzelt, wird nur umgeknickt und niedergefahren / getreten, die Ernterückstände der Kolben werden wohl quasi als Spreu- gleich wie beim Getreidedrusch auf dem Boden verteilt.
Es verbleibt also eine sehr große Maisstrohmasse am Ackerboden liegen, welche, bei nassem Wetter sowieso stark verschmutzt wohl hernach kaum zu irgend etwas anderem als zum Einarbeiten in den Boden taugt !
Beim zweiten Video wird zwar ein Teil des Stengels mit abgeschnitten und nach entfernen des Kolbens ebenfalls als Spreu auf dem Boden verteilt. Dennoch bleibt auch hier eine große Masse langer Stengel, dem Anschein nach 50cm hoch und mehr im Ackerboden zurück.
Wenn dem dann so ist, wie einige Vorschreiber schon erwähnt haben, und eine so große Maisstrohmasse hernach mit reichlich Motorkraft und Häcksler zuerst kleingehackt werden muß um sie dann Einackern zu können, kann man schon die Frage nach der Sinnhaftigkeit der zuvor übers Jahr aufgewendeten Pferdearbeit stellen dürfen ... ?!
(Und ja, dem ist wohl sicher so, denn hier bei uns ist es ja auch nicht anders).
Aber mal abgesehen von der ackerbaulichen Seite würde mich interessieren, wie das weitere Verfahren mit den ausgedroschenen Maiskörner ist ?
Zu sehen ist, daß das Meßgerät (bei 9Min.- 48Sek.) wohl noch einen Feuchtigkeitsgehalt von 27,1% anzeigt. Das wäre ähnlich wie bei der Körnermaisernte hier bei uns ?
Hier müsste diese auf ca. 14% Restfeuchte heruntergetrocknet werden, um sie anschließend ohne Verderb durch angehende Gärung und Schimmelpilzbildung einlagern oder weiter verarbeiten zu können.
Was machen die da mit den Maiskörnern ?
