Wir waren dies Wochenende in München zum Süddeutschen Fahrsportforum.
http://www.fahrsportforum-sued…ungen/veranstaltungen.htm
Wer von euch war denn auch dort?
LG Ulrike
Wir waren dies Wochenende in München zum Süddeutschen Fahrsportforum.
http://www.fahrsportforum-sued…ungen/veranstaltungen.htm
Wer von euch war denn auch dort?
LG Ulrike
Ne, war nicht da. Aber was haben die denn zu den neuen "Führerscheinen" gesagt?
Sie haben zum Thema Kutschenfüherschein berichtet, wie es dazu gekommen ist, wie der Verlauf der Planung war, wie jetzt die weiteren Verläufe sind und haben zum Schluss alle anstehenden Fragen beantwortet.
wie es dazu gekommen ist, wie der Verlauf der Planung war, wie jetzt die weiteren Verläufe sind und haben zum Schluss alle anstehenden Fragen beantwortet
Und die Quintessenz daraus? Nur für die Leute, die mal nicht eben die fast 700km hin und das gleiche wieder zurück können .
Darf man fragen wie es zu dem neuen Kutschenführerschein gekommen ist ?
Jeverson, das ist schwierig zu beantworten. Mich hat das Referat zum Kutschenfühererschein ehrlich gesagt nicht so interessiert, andere Themen waren deutlich interessant für mich und neben der Theorie isses natürlich klaasse so viele Leute mal ohne Turnier zu treffen und dann abends noch gemütlich zusammen zu sitzen.
Jürgen, zum Kutschenfüherschein ist es , wie überall dazu geschrieben, überwiegend wegen so I..... (tschuldigung, aber meine Meinung) wie PETA gekommen.
Wir waren auch in München.
Sehr interressantes Wochenende.
Die weiteste Anreise hat ein Besucher aus Irland gehabt.
MfG
Wolfgang
Hallo Ulrike,
Könntest du mal kurz ein Statement aus deiner Sicht zu den einzelnen Referenten und Themen abgeben. Für die Menschen die gerne dort gewesen wären aber aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht die Chance hatten.
Das wäre wunderbar von Dir!
Der Prickler
Prickler, ich versuche es mal:
Thema/Vortrag/Referent:
Samstag
10:00
Einlass und Begrüßung
Entwicklung und Ziel des Süddeutschen Fahrsportforums.
Hinweise zum Ablauf.
Referent: Michael Hohlmeier
(Neue Halle)
10:30-11:00
Konnte man gut zuhören.
Fahrsport national und
international:
Rückblick auf das Jahr 2016 und Ausblick auf 2017
Referent: Fritz Otto-Erley
(Neue Halle)
11:05-12:35
Gut vorgetragen und viele Infos.
Vorstellen der neuen
Richtlinien Fahren und Änderungen des Aufgabenheftes 2018
Referenten: Karl Heinz Geiger, Dieter Lauterbach
(Neue Halle)
12:35-13:30
Sehr gut vorgetragen und sehr informativ, Lektüre die ich empfehlen würde, gute Beschreibung.
Mittagspause
13:30-15:00
Richtig kommentieren und
unterrichten
Referenten: Christoph Hess, Dieter Lauterbach
(Praxis in der Olympiareithalle)
15:05-15:50
Christoph Hess ist jemand, dem man super zuhören kann und der tollen Dressurunterricht gibt, Didaktisch einfach klasse und sehr amüsant, Dieter Lauterbach hat sich da sehr zurück gehalten, dass war auch okay so und passte gut
Wissenschaftliche Auswertung des Kippverhaltens
von Kutschen
Referent: Sepp Kastner
(Neue Halle)
Ich fand es nicht sehr interessant, viele jedoch sehr.
Nur für Richter:
Bewerten einzelner
Dressurlehrktionen in der Praxis und an Hand von Videos
Referent: Dr. Klaus Christ
(Raum: Neue Halle 1. Stock)
Kann ich nichts zu sagen, war nicht dabei
15:55-16:40
Wirkungsweise
von Gebissen
Referent. Karl Friedrich von Holleuffer
(Neue Halle)
16:40-17:10
interessanter Vortrag, aber dem Referent konnte ich nicht so gut zuhören, zu monoton
Kaffeepause
17:10-17:55
Eignungsprüfung
für junge Fahrpferde,
Situationsbericht und Ausblick national und international'
Referent: Rolf Schettler
(Neue Halle)
Rolf Schettler kann man auch immer sehr gut zuhören, mir fehlten da die unterschiede Pferde/Ponys.
18:00-18:30
Wesentliche Änderungen
der LPO 2018 sowie aktuelle Fälle aus der Turniersaison
Referenten: Rudolf Temporini, Karl Heinz Geiger
(Neue Halle)
Immer wieder interessant, beiden Referenten kann ich gut zuhören
anschl.
Gemütliches
Beisammensein mit Abendessen
und Kurzberichten über
Championate (Jugend-EM, Einspänner-WM, Vierspänner-WM) mit
Fotos und kleinen
Filmsequenzen
Referenten: Dieter Lauterbach, Wolfgang Lohrer, Karl Heinz
Geiger
Kann ich nix zu sagen, da waren wir mit vielen Fahrern lieber gemütlich im Restaurant
Sonntag
09:00-09:45
Bericht über das
Internationale Traditionsfahren in Lossburg
Referent: Bettina Rigbers-Böhnisch
(Neue Reithalle)
09:00-09:45
War ich nicht dabei
alternativ:
Die Rolle des FEI-Stewards - Bindeglied zwischen
Veranstalter, Richtern und Aktiven; Helfen, Vorbeugen,
Intervenieren. Wie wird man FEI Steward ?
Referent: Martin Röke
(Neue Halle 1. Stock)
Martin Röske hat gut dargestellt, welche Aufgaben da gefragt sind
09:50-11.15
Moderner Hindernisbau,
Geländehindernisse mit Alternativen in Theorie und Praxis
Referent: Jeroen Houtermann
(Praxis in der Olympiareithalle)
Jeroen Houtermann war mit sehr viel Herz dabei, trotzdem fand ich es nicht sehr interessant.
11.20-12.00
Stangenarbeit für
Fahrpferde
Referent: Bruno Six, Karl Heinz Geiger
(Praxis in der Olympiareithalle)
12.00-13.00
Praxis, immer wieder abwechslungsreich, aber nach Christoph Hess gestern, lange nicht so interessant
Mittagspause
13.00-13:45
Einführung eines
Kutschenführerscheins A für privates Fahren im
Strapenverkehr und eines Kutschenführerscheins B für
gewerbliches Fahren.
Sachstandsbericht von Rolf Schettler und Thomas <ungruhe
(Neue Halle)
13:45
Gut referiert, aber wenn man dazu einiges gelesen hat, nicht wirklich interessant für mich, scheinbar für viele schon, da viele Fragen waren, keine wesentlichen neuen Infos.
Schlusswort und Ausgabe
der Teilnahmebescheinigungen
Referent: Michael Hohlmeier
(Neue Halle)
Alles im allem ein interessantes Wochenende, aber für uns zu weit weg. Wir hoffen dass es in zwei Jahren wieder in Biblis ist, also näher.
LG Ulrike
Möchte auch kurz nen Kommentar zu den beiden Praxisteilen von mir geben.
Den Teil am Samstag fand ich sehr gut gemacht. Selten so deutliche Effekte bei Teilweise kleinen Änderungen Erlebt. Deutlich zu sehen war auch das die sogenannten Experten nicht alles Perfekt machen. Selbst der Herr Six meinte Sonntags das er wieder was gelernt hat am Samstag.
Sonntag fand ich sehr schön das man bei der einen Reiterin den Effekt von Samstag deutlich sah.
Zudem war für mich Sonntags sehr deutlich der Effekt was pasiert wenn man das Pferd auch dazu bringt mitzudenken und nicht immer alles super perfekt hinzurichten und sofort zu rennen wenns beim ersten mal nicht klappt.
Respekt auch vor den Teilnehmern die sich für den Praxisteil zur Verfügung stellten vor dem Teilweise sehr kritischen Publikum. Sicherlich nicht ganz ohne da hinzustehen und seine Schwächen und Probleme zu zeigen.
Gruss Wolfgang