Herzlichen Dank für eure Antworten!
Ist schon recht aufschlussreich für mich. Konnte wieder was lernen.
LG
Lois
Herzlichen Dank für eure Antworten!
Ist schon recht aufschlussreich für mich. Konnte wieder was lernen.
LG
Lois
Ich denke, es ist eine Illusion zu meinen, dass die Pferde bei der Arbeit dauernd voll konzentriert am Gebiss gehen sollen.
Meiner Meinung nach ist das auch der Unterschied zwischen "Fahren vom Bock aus" mit dauernder weicher Anlehnung und Arbeit auf dem Feld bzw. im Wald. Bei landw. Arbeiten bin ich sogar froh, wenn die Pferde "mitdenken" und z.B. selbständig zwischen den Kartoffelreihen gehen, damit ich mich auf die Maschine konzentrieren kann. Ob ein Pferd dabei nun ein Loch vor- oder zurückgeschnallt ist, ist nicht so wichtig und ob ich da perfekt filieren kann ebenso. Dies soll aber nicht heissen, dass das Arbeitspferd bei Bedarf nicht auch gut am Gebiss gehen kann.
Gruss E. Schmid
Sollte denn eine Parade nicht sofort und gleichmäßig ankommen wenns denn mal nötig ist? Meine Pferde denken leider noch nicht mit, sie haben bisher ja kaum Ackererfahrung.
Hallo
Genau das was ich auch gesagt habe Emanuel
Das Fielieren, leinen Verkürtzen meinte ich auch beim Seiten wechsel. Auch kann man nicht genauso fein an den Gebißen bleiben wie beim Fahren wen man vom boden läuft. Da sich ja nicht nur die Pferde bewegen sondern auch der Fuhrman. aber natürlich korigiert man unbewust immer wieder die Leinen und nuß sich da zu auch nicht konzentrieren. Pferde Denken schnell mit, oft erkent nur der Fuhrman das nicht und meint das sie nicht mitmachen. Das rechte Pferd weiß sehr schnell wo das Messer läuft beim Mähen und läuft imer an der Graaskannte.
Wen ein Pferd beim Baumhänger umziehen beim zweiten Mal nicht in die Rrichtung läuft wo der Fuhrmann will, sollte man den Tieren zu hören. Sie haben ein Gespür dafür wie sie den Baum zum kipen bringen. Ist er erst mal ein Stück weggezogen, sind sie auch oft sofort wieder bereit in die gewünschte Richtung zu ziehen.
Ein Fuhrmann mus seinen Pferden VERTRAUEN nur dann kann er Ihre hilfe annehmen.
LG Manuel
Ein Fuhrmann mus seinen Pferden VERTRAUEN nur dann kann er Ihre hilfe annehmen.
Manuel, hilft nix, das muß man einfach dick unterstreichen!
Ja, ich freu mich jedesmal wenn das Stimmkommando akzeptiert wird bevor das Leinenkommando kommt, trotzdem hab ichs ganz gern "in der Hand" .
Obwohl das hier mittlerweile überhaupt nichts mehr mit dem Thema zu tun hat antworte ich.
Macht euren Pferden das Richtige leicht und das Falsche schwer.
Ich habe das Denken von Pferden und das Ausnutzen dieser Denk- und Handelsweisen von einem US-amerikanischen Cowboy erlernt. Z.B. verleidet man „Durchgängern“ ihre Lieblingshandlungsweise indem man diese nach ihrem Durchgehen sofort durch Sporen- und Gerteneinsatz weiterhin zu hohen und energieaufwendigen Höchstleistungen zwingt.
Pferde die in der Hallle nicht stehen wollen, nachdem man sie dazu aufgefordert hat, nicht zum Stehen zwingen wollen — man sieht sooo oft kleine Mädels die Pferde riegeln, was wenig bis garnichts bringt — sondern durch schnelle Galopprunden zu überzeugen, daß Stehen eine Belohnung ist.
Mit derart angepassten „Belohnungen“ kann man sich auch seine Ackergäule weichkneten. Dann klappt es auch mit Stimmkommandos. Ist bei Pferden, die artgemäß auf kleinste Ohren- und Körperbewegungen ihrer Artgenossen sozialisiert sind, nicht so wirksam wie die Körpersprache. Geht auch mit Pferd : Mensch. Man muß das nur so lange üben bis es bei Mensch & Pferd sitzt
Hallo Jkoermer
Das ist bei Pferden wo schon was falsch gelaufen ist, richtig diese Triks.
An Alle
Aber mann sollte sich auf seine Pferde einlassen und nicht versuchen sie auszutrixen oder gar technisch zu Beherschen.
Wichtiger ist es mit Pferden zusammenzu arbeiten. Nur so wird man eine gute und starke Einheit bilden,
Ist mann schlauer als der Rest, wird sich der Rest immer als dum erweisen. Mann wird nie belohnt, auser mit dem das mann doch recht gehabt hat.
Also Pferden zu hören und mitarbeiten und dann machts Spass. Hier und da wird man triks brauchen,
besonders wenn man ständig wechselnde Pferde hat. Natürlich soll und muß der/ die Fuhrmann/Frau auch Scheff sein aber eben Interessiert an seine Mitarbeiter und deren Vorschläge und Erfahrungen.
Natürlich macht mann auf dem Weg dorthin seine Erfahrungen und mann erwischt sich auch immer wider bei Fehlern im eifer des Gefechtes.
Meistens eerkent man es wenn man abends drüber naachdenkt oder bei einer ähnlichen Situation wo es anders läuft, gebt euch die Möglichkeiten.
Ich wahr schon oft auf dem Holzweg, blöde Pferde die wollen bloß nicht oder arbeiten gegen einen, aber meistens ist es nur der Esel hinten an den Leinen der auf kosten aller Erfahrungen sammelt.
LG Manuel
Natürlich macht mann auf dem Weg dorthin seine Erfahrungen und mann erwischt sich auch immer wider bei Fehlern im eifer des Gefechtes.
Meistens eerkent man es wenn man abends drüber naachdenkt...
...aber meistens ist es nur der Esel hinten an den Leinen der auf kosten aller Erfahrungen sammelt.
Ja, Manuel.
Durch Fehler lernt man, man kann keine Erfahrung haben, wenn man keine macht. Gott sei Dank kann man hier im Forum von den Erfahrungen anderer profitieren, aber ohne eigene geht es einfach nicht.
Ich hoffe, meine Ohren werden mit der Zeit langsam kleiner .
Natürlich soll und muß der/ die Fuhrmann/Frau auch Scheff sein aber eben Interessiert an seine Mitarbeiter und deren Vorschläge und Erfahrungen.
ist das nicht genau die Beschreibung für Team-Arbeit?
jo, das kenn ich, so Situationen wo ich auf der Leitung steh und die Mäuse verzweifelt versuchen mir was zu erklären
Jo, bin ich auch dabei, kann ich auch gut
Display MoreHallo
Genau das was ich auch gesagt habe Emanuel
Das Fielieren, leinen Verkürtzen meinte ich auch beim Seiten wechsel. Auch kann man nicht genauso fein an den Gebißen bleiben wie beim Fahren wen man vom boden läuft. Da sich ja nicht nur die Pferde bewegen sondern auch der Fuhrman. aber natürlich korigiert man unbewust immer wieder die Leinen und nuß sich da zu auch nicht konzentrieren. Pferde Denken schnell mit, oft erkent nur der Fuhrman das nicht und meint das sie nicht mitmachen. Das rechte Pferd weiß sehr schnell wo das Messer läuft beim Mähen und läuft imer an der Graaskannte.
Wen ein Pferd beim Baumhänger umziehen beim zweiten Mal nicht in die Rrichtung läuft wo der Fuhrmann will, sollte man den Tieren zu hören. Sie haben ein Gespür dafür wie sie den Baum zum kipen bringen. Ist er erst mal ein Stück weggezogen, sind sie auch oft sofort wieder bereit in die gewünschte Richtung zu ziehen.
Ein Fuhrmann mus seinen Pferden VERTRAUEN nur dann kann er Ihre hilfe annehmen.
LG Manuel
Toller Beitrag Manuel.
" Warum wir mit Pferden arbeiten!
Pferde fressen was auf dem Hof wächst.
Der Mist der Pferde entspricht fast dem Wert des Futters.
Geringe Anschaffungskosten, da bei guter Pflege 20 Jahre Nutzung.
Arbeitende Stuten bringen Nachwuchs als Ersatz, oder bei Verkauf Zusatzverdienst.
Bieten flexible Energie - lassen sich ganz nach Bedarf als 1, 2, 3 oder Vielspänner verwenden.
Bringen ihre Kraft auch bei schwierigen Verhältnissen (Matsch, Schnee) auf den Boden, und bieten Leistungsreserven.
Machen kaum Bodenverdichtungen.
Stabilisieren die Land- und Volkswirtschaft, da durch Pferde Überschüsse vermieden werden.
Sind die sparsamste Energiequelle für die Landwirtschaft.
Der Umgang mit dem Pferd hat erzieherischen Einfluss auf die Fuhrleute und ihre ganze Umgebung:
a)durch regelmäßigen Tagesablauf
b)Muskelarbeit ist für Menschen gut
c)Lärm zerstört Körperzellen
d)verlangt, erzeugt emotionale Balance, Ruhe und Frieden
e)Wahrhaftigkeit, Feinfühligkeit und Achtsamkeit; Überbegriff Gewahrsamkeit (Werner Wecker)
Diese Punkte sind aus einem Artikel von Edgar Messerschmidt, einem Amerikanischen Pferdefarmer erschienen 1954, Abgedruckt in Das Zugpferd 2/3 1994
Für uns weitere Punkte aus aktueller Sicht:
Sie sind eine regenerative Energiequelle.
Sie verlieren kein Öl - keine Umweltbelastung.
Sie sind weniger Nahrungskonkurrent zum Mensch im Vergleich zu anderen Agroenergieträger (Biodiesel, Ethanol, Biogas)
Pferde sind schön.
Es ist eine Freude mit Pferde zu arbeiten, und sie arbeiten zu sehen - bei gutem Umgang mit Pferden entstehen gute Elementare. (Freude über Lebendiges)
Erzeugen nachweisbar bessere Nahrungsqualität
Pferde schaffen sinnerfüllte Arbeitsplätze auf dem Hof und in der direkten Umgebung -mehr Menschen, stabilerer attraktiver Betrieb und ländlicher Raum. ( Schmied, Sattler, Tierarzt) Das Geld, und damit Möglichkeiten fließt nicht für Diesel und Zinsen aus der Region ab, bleibt der Region zur Verfügung.
Pferdetechnik ist relativ einfach und kann selbst repariert und gebaut werden. (Geschirr, Vorderwagen)
Unabhängig von den Krisen der Industrie und Geldwirtschaft.
Pferde brauchen Teamwork – soziale Fähigkeiten können, müssen entwickelt werden"
Ganz meiner Meinung.
Gruss
Display More" Warum wir mit Pferden arbeiten!
Pferde fressen was auf dem Hof wächst.
Der Mist der Pferde entspricht fast dem Wert des Futters.
Geringe Anschaffungskosten, da bei guter Pflege 20 Jahre Nutzung.
Arbeitende Stuten bringen Nachwuchs als Ersatz, oder bei Verkauf Zusatzverdienst.
Bieten flexible Energie - lassen sich ganz nach Bedarf als 1, 2, 3 oder Vielspänner verwenden.
Bringen ihre Kraft auch bei schwierigen Verhältnissen (Matsch, Schnee) auf den Boden, und bieten Leistungsreserven.
Machen kaum Bodenverdichtungen.
Stabilisieren die Land- und Volkswirtschaft, da durch Pferde Überschüsse vermieden werden.
Sind die sparsamste Energiequelle für die Landwirtschaft.
Der Umgang mit dem Pferd hat erzieherischen Einfluss auf die Fuhrleute und ihre ganze Umgebung:
a)durch regelmäßigen Tagesablauf
b)Muskelarbeit ist für Menschen gut
c)Lärm zerstört Körperzellen
d)verlangt, erzeugt emotionale Balance, Ruhe und Frieden
e)Wahrhaftigkeit, Feinfühligkeit und Achtsamkeit; Überbegriff Gewahrsamkeit (Werner Wecker)
Diese Punkte sind aus einem Artikel von Edgar Messerschmidt, einem Amerikanischen Pferdefarmer erschienen 1954, Abgedruckt in Das Zugpferd 2/3 1994
Für uns weitere Punkte aus aktueller Sicht:
Sie sind eine regenerative Energiequelle.
Sie verlieren kein Öl - keine Umweltbelastung.
Sie sind weniger Nahrungskonkurrent zum Mensch im Vergleich zu anderen Agroenergieträger (Biodiesel, Ethanol, Biogas)
Pferde sind schön.
Es ist eine Freude mit Pferde zu arbeiten, und sie arbeiten zu sehen - bei gutem Umgang mit Pferden entstehen gute Elementare. (Freude über Lebendiges)
Erzeugen nachweisbar bessere Nahrungsqualität
Pferde schaffen sinnerfüllte Arbeitsplätze auf dem Hof und in der direkten Umgebung -mehr Menschen, stabilerer attraktiver Betrieb und ländlicher Raum. ( Schmied, Sattler, Tierarzt) Das Geld, und damit Möglichkeiten fließt nicht für Diesel und Zinsen aus der Region ab, bleibt der Region zur Verfügung.
Pferdetechnik ist relativ einfach und kann selbst repariert und gebaut werden. (Geschirr, Vorderwagen)
Unabhängig von den Krisen der Industrie und Geldwirtschaft.
Pferde brauchen Teamwork – soziale Fähigkeiten können, müssen entwickelt werden"
Ganz meiner Meinung.
Gruss
Dies sollte man ausdrucken, aufhängen und täglich mehrmals lesen. Übrigens auch gut beschrieben im Buch von Therese Grosswiele: Langsamer, kleiner, gut.
Der Weg ist das Ziel.
Gruss E. Schmid
Danke Michael
Für Den Beitrag,eine perfeckte Aufzählung der ofensichtlichsten Vorteile der Pferde.
Darf ich den text bei mir öfentlich auf dem Hof hängen?
LG Manuel
Das sollte eigentlich jeder Fuhrmann/-frau öffentlich aushängen. Wir wären auch gern dabei, wenn's ok ist.
Echt Klasse, danke jakob! Einfach schlanke Worte die es gut auf den Punkt bringen.
Wir würden das auch gerne aufhängen bei uns, wenns und erlaubt ist.
Moin zusammen
Jakob und Manuel sprechen mir aus der Seele
Ich habe einen halb Jahre gebraucht um mit Ulan ein Team zu werden,
Jetzt wissen wir beide das jeder für jeden alles gibt und so sind wir ein Team in jeder Situation
Mit dem Nachwuchs ging es schneller da er keine schlechten Erfahrungen gemacht hat.
Gruß Patrick
Display MoreToller Beitrag Manuel.
![]()
" Warum wir mit Pferden arbeiten!
Pferde fressen was auf dem Hof wächst.
Der Mist der Pferde entspricht fast dem Wert des Futters.
Geringe Anschaffungskosten, da bei guter Pflege 20 Jahre Nutzung.
Arbeitende Stuten bringen Nachwuchs als Ersatz, oder bei Verkauf Zusatzverdienst.
Bieten flexible Energie - lassen sich ganz nach Bedarf als 1, 2, 3 oder Vielspänner verwenden.
Bringen ihre Kraft auch bei schwierigen Verhältnissen (Matsch, Schnee) auf den Boden, und bieten Leistungsreserven.
Machen kaum Bodenverdichtungen.
Stabilisieren die Land- und Volkswirtschaft, da durch Pferde Überschüsse vermieden werden.
Sind die sparsamste Energiequelle für die Landwirtschaft.
Der Umgang mit dem Pferd hat erzieherischen Einfluss auf die Fuhrleute und ihre ganze Umgebung:
a)durch regelmäßigen Tagesablauf
b)Muskelarbeit ist für Menschen gut
c)Lärm zerstört Körperzellen
d)verlangt, erzeugt emotionale Balance, Ruhe und Frieden
e)Wahrhaftigkeit, Feinfühligkeit und Achtsamkeit; Überbegriff Gewahrsamkeit (Werner Wecker)
Diese Punkte sind aus einem Artikel von Edgar Messerschmidt, einem Amerikanischen Pferdefarmer erschienen 1954, Abgedruckt in Das Zugpferd 2/3 1994
Für uns weitere Punkte aus aktueller Sicht:
Sie sind eine regenerative Energiequelle.
Sie verlieren kein Öl - keine Umweltbelastung.
Sie sind weniger Nahrungskonkurrent zum Mensch im Vergleich zu anderen Agroenergieträger (Biodiesel, Ethanol, Biogas)
Pferde sind schön.
Es ist eine Freude mit Pferde zu arbeiten, und sie arbeiten zu sehen - bei gutem Umgang mit Pferden entstehen gute Elementare. (Freude über Lebendiges)
Erzeugen nachweisbar bessere Nahrungsqualität
Pferde schaffen sinnerfüllte Arbeitsplätze auf dem Hof und in der direkten Umgebung -mehr Menschen, stabilerer attraktiver Betrieb und ländlicher Raum. ( Schmied, Sattler, Tierarzt) Das Geld, und damit Möglichkeiten fließt nicht für Diesel und Zinsen aus der Region ab, bleibt der Region zur Verfügung.
Pferdetechnik ist relativ einfach und kann selbst repariert und gebaut werden. (Geschirr, Vorderwagen)
Unabhängig von den Krisen der Industrie und Geldwirtschaft.
Pferde brauchen Teamwork – soziale Fähigkeiten können, müssen entwickelt werden"
Ganz meiner Meinung.
Gruss
dank euch.
quellenangabe:
http://hufmann-kutschfahrten.d…wir-mit-pferden-arbeiten/
http://hufmann-kutschfahrten.de/gemuese-vom-pferdeacker/
und wieder Leute, die alles "schön reden".
gruss
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!