Klauenbeschlag - Beschreibung eines Notbeschlagstandes

  • A Text-Book of Horseshoeing

    by A. Lungwitz and John W. Adams Copyright 1897

    ich versuch das mal zu übersetzen, es ist ein Textteil im Kapitel 10: "Shoeing Mules, Asses & Oxen"

    (jedes Beschlagbuch das was auf sich hält hat am Ende ein paar Kommentare zum Rinderbeschlag)

    Wenn kein Beschlagstand zur Verfügung steht, kann man einen gewöhnlichen Ackerwagen oder einen Lastenwagen verwenden. Binden Sie den Ochsen mit dem Kopf nach vorne zwischen Vorder- und Hinterrad an. Befestigen Sie das starke Ende der Deichsel an den Speichen des Vorderrads und lassen Sie es auf der Nabe ruhen. Schwingen Sie die Deichsel nahe an den Ochsen heran und veranlassen Sie ihn, mit einem Hinterbein über die Stange zu treten. Dann heben Sie das hintere Ende der Deichsel und damit das Bein und einen Teil der Hinterhand des Tieres so weit an, dass das innere Hinterbein, das nahe am Wagen steht, nur leicht auf dem Boden ruht. Die Deichsel kann dann mit einem Seil am Gestell des Wagens oder einem anderen feststehenden Gegenstand befestigt und die äußere Gliedmaße in der (zum Beschlag) üblichen Weise gehalten werden. Mit dieser Methode kann ein Ochsentreiber mit einem Helfer die widerspenstigsten Ochsen leicht und sicher kontrollieren.

    »Die Kombination von ungeheurem Reichtum, der Kontrolle über Informationen und Netzwerke, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und dem Willen, Regeln zu ignorieren, ist ein Frontalangriff auf unsere Demokratie.«

    Robert Habeck, Dez. 2024

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!