Langsamer. Kleiner. Gut.

  • Mit natürlicher Pferdekraft aus der Fortschrittsfalle in der Landwirtschaft

    Vor mehr als zehn Jahren erschien das Buch, eine Bilderfibel, von Therese Grosswiele „Langsamer. Kleiner. Gut. Mit natürlicher Pferdekraft aus der Fortschrittsfalle in der Landwirtschaft“. Es behandelt ein Thema, das in der heutigen Zeit von immenser Bedeutung ist: den scheinbar unaufhaltsamen Fortschritt, der uns immer schneller, größer und intensiver werden lässt. Doch die Natur lässt sich von diesem Fortschrittsgedanken nicht in die Enge treiben. Sie folgt ihren eigenen, beständigen Rhythmen.

    Gerade in der Landwirtschaft, wo die Umweltschäden der Technisierung und Industrialisierung für jeden sichtbar werden, ist es an der Zeit innezuhalten. Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit sind nicht nur Schlagworte, sondern Notwendigkeiten. In diesem Zusammenhang ist die Rückbesinnung auf traditionelle Methoden von großer Bedeutung. Das Pferd als Lieferant von erneuerbarer Energie, Arbeitskraft und natürlichem Dünger steht dabei im Mittelpunkt. Es ist nicht nur ein Freund des Regenwurms, sondern auch ein unersetzlicher Partner des Landwirts bei der Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Sicherung unserer zukünftigen Nahrungsmittelversorgung.

    Meine Frage: Weiß jemand, ob eine erweiterte Neuauflage dieses Buches geplant ist?

  • Also Buch ist übertrieben, mit Büchlein ist es besser beschrieben, hatte ich mir damals auch gekauft und hat einen Ehrenplatz im Regal. Es hat 148 Seiten und ist 22 × 16 cm groß.

    Inhaltsverzeichnis:

    Rübenernte im Strukturwandel
    Vom Bauern zum Agrar-Ökonomen

    Die Fortschrittsfalle
    Zeit für den Richtungswechsel
    Das Pferd als Arbeitspartner des Bauern

    Hofbesuche
    Ein Vollblut-Pferdebauer mit Kalt– und Schwerem Warmblut
    Familienleben mit Pferden im Berner Jura
    Eine Nachteule in Schräglage
    Ardenner auf bayerischem Naturlandhof

    Das Pferd
    Der Mensch
    Der Boden
    Die Geräte
    Pferdearbeit im Bebauungszyklus
    Nachwuchs und Aufzucht
    Ausbildung ist aller Anfang

    „Ja, aber ...“ – Vorbehalten auf den Zahn gefühlt
    „Rechnet sich das?“
    „Da ist man so angebunden“
    „Die Arbeit ist so anstrengend“
    „So kann man doch keine Volkswirtschaft ernähren“

    Ein neues Fortschrittsdenken
    Der neue Bio-Treibstoff
    Das Arbeitsplatzargument
    Landschaft und Ökologie
    Leben im suffizienten Lebensstil

    Politik beim Wort nehmen
    Ausblick
    Hofkontakte
    Danksagung
    Quellenangaben
    Bildnachweis und Glossar
    Weiteres vom Verlag



    Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für den Einsatz von Arbeitspferden in der Landwirtschaft interessieren. Es ist eine wertvolle Lektüre für alle, die fundierte Argumente suchen und bereit sind, ihre Arbeitsweise zu überdenken. Es wird deutlich, daß eine wesentliche Voraussetzung für diese Form der Landwirtschaft die Leidenschaft für die Arbeit mit Pferden ist.

    Das Buch bietet nicht nur eine sorgfältige Analyse der Vorteile von Arbeitspferden, sondern belegt seine Aussagen auch mit zahlreichen Quellen. Dies macht es sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Landwirt:innen zu einer hilfreichen Lektüre. Es schafft Raum für weiterführende Recherchen und regt zum Nachdenken über Nachhaltigkeit und alternative Arbeitsmethoden an.

    Vier sehr unterschiedliche Höfe, die im Buch vorgestellt werden, zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, Landwirtschaft mit Pferden zu gestalten. Dabei wird klar, daß man keinen eigenen Hof besitzen muß, um diesen Weg zu gehen – auch Quereinsteiger:innen können mit der nötigen Motivation erfolgreich sein.

    Auch der Gedanke der Genügsamkeit, den einer der vorgestellten Höfe einbringt. Die Frage, wieviel man wirklich braucht, um ein erfülltes Leben zu führen.

    Das Buch ermutigt die Leser:innen, ihre Träume von einer landwirtschaftlichen Tätigkeit mit Pferden zu verwirklichen. Es zeigt, daß mit Hingabe und Leidenschaft vieles möglich ist. Besonders die kritische Auseinandersetzung mit modernen Arbeitsweisen regt zum Nachdenken an und lädt dazu ein, die eigene Arbeits– und Lebenseinstellung zu hinterfragen.

    Es zeigt 210 Abbildungen, schöne Bilder, was es nicht vermitteln kann, ist die viele Arbeit, die in der Arbeit mit Pferden steckt, die nur kennt, wer schon einmal damit gearbeitet hat oder es täglich tut. Was es nicht ist und auch nicht sein will: ein Fachbuch, das erklärt, wie man mit Arbeitspferden eine Landwirtschaft betreibt.

  • This threads contains one more post that have been hidden for guests.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!