• Ein herzliches Hallo in die Runde,

    ich habe vor einem Jahr eine originale Victoriakutsche geerbt, die mir inzwischen ans Herz gewachsen ist. Aufgrund von Erzählungen schätze ich das Herstellungsdatum in die 1890er Jahre. Sie ist noch eisenbereift und steht seit mindestens 70 Jahren ungenutzt an derselben Stelle, geschützt von einem Stofflacken, das allerdings bei härterem Anfassen zerbröselt.

    Die Kutsche ist in einem trockenen Raum untergebracht – vielleicht sogar zu trocken für Holz. Sie ist aufgebockt, aber so, dass die Räder noch den Boden berühren, allerdings verstehe ich nicht genau warum. Könnte es sein, dass man das macht, um die Federn zu schonen?

    Ich habe nicht vor, sie zu fahren, aber da genügend Platz vorhanden ist, werde ich sie als Erinnerungsstück behalten.

    Nun frage ich mich: Würde es sich lohnen, eine so alte Kutsche restaurieren zu lassen?

    Vielen Dank schon mal für eure Meinungen!

  • Eine alte Kutsche restaurieren zu lassen kostet schnell mal 10'000 Euro und mehr (die meisten Restauratoren-Firmen sind in Polen). Ob es sich lohnt ist eine Frage die du selbst entscheiden musst. Schade ist es allemal, eine schöne alte Kutsche vergammeln zu lassen.

    Kannst du ein Foto einstellen, es würde mich interessieren wie sie aussieht?

  • Ich habe in den 1980ern eine Victoria ohne Verdeck in ziemlich ramponierten Zustand gekauft und in Eigenleistung mit Unterstützung von befreundeten Handwerkern restauriert. Es war ein langwieriges Projekt und hat mich ca. 4000,- DM gekoset. Als ich die Kutsche vor ca. 10 Jahren aus Platzmangel verkauft habe, war die Grenze geöffnet und der Markt mit billigen/preiswerten Kutschen überschwemmt. Ich war dann froh, einen Käufer gefunden zu haben und 700,- EUR zu bekommen.

  • Der Markt für historische Wagen ist nahezu zusammengebrochen.

    Insbesondere Victorias, Milords, Gäuwägele und Wagonetten bekommt man so gut wie nicht los.

    Das Richten eines solchen Wagens lohnt sich nur, ...

    .... wenn man ein eigenes Interesse an diesem Wagen hat.

    oder

    ... der Wagen eine besondere dokumentierte Herkunft aufweist.

    ... und man handwerklich den Erhalt des Fahrzeugs unter Wahrung des historischen Charakters und der Materialien sicherstellen kann. Die meisten "Instandsetzungen" erfüllen dies nicht.

    Ansonsten muss man leider festhalten, dass es vernünftig sein kann, einen vergleichbaren Wagen in gutem fahrbaren Zustand für wenig Geld zu erwerben.

    Im Übrigen werden viele historische Wagen durch gut gemeinte Renovierungsversuche schlimmer zerstört als wenn man sie Original gelassen hätte.

  • This threads contains 15 more posts that have been hidden for guests.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!