Herrschaftliche Gespanne Sommer 2019

    • Official Post

    Herrschaftliche Gespanne Sommer 2019, so die Überschrift dieses Themas. Wer eine herrschaftliche Kutsche fährt oder besitzt, hat in diesem Thema die Möglichkeit diese mit einem oder mehreren Bildern vorzustellen. Sollten die Bilder zu groß sein, um sie ins Forum hochzuladen, können sie uns zum Verkleinern zugeschickt werden (hisoric2019@pferdekutscher.de). Es sind Bilder erlaubt, die in diesem Jahr aufgenommen wurden. Es geht nicht darum die Gespanne zu bewerten, dabei sein ist alles. Nochmals, um Mißverständnisse zuvorzukommen, das Thema lautet „herrschaftliche Gespanne“, das sind gepflegte Pferdegespanne nach traditionellem Vorbild. Das Gespann unten in blau, taugt als Vorbild nicht! :tongue:



    Zusätzlich zum Gespann, ist auch eine Detailaufnahme von etwas besonderen am Gespann erwünscht.




    herrschaftliche Gespanne, herrschaftliche Kutschen, Pferdegespanne, Pferdegekutschen,
  • Geht das auch mit neueren Kutschen? Z.B. ich habe eine schicke Polen Vis á Vis aus Holz mit Scheibenbremsen. Sie ist mit Klarlack lackiert und ich habe nur Brustblattgeschirre, also Landanspannung. Geht so etwas auch? Dann würde ich im Sommer das Ganze aktivieren und Fotos machen lassen... (fahre sonst immer den Marathontrainingswagen, der macht mehr Spaß. Mir und den Pferden auch ;o)

    Nach dem Misten ist... vor dem Misten :pinch:

  • Vielen Dank für die Fotos, Frau Hutmann,

    wer hat den Mail-Phaeton gebaut? Wie kommt man heute zu einem solch exklusiven Wagen? Ich möchte Ihren Auftritt auf keinen Fall anzweifeln, das braucht ja einen Riesen-Aufwand bis man ein solches Gespann herausgebracht hat. Das Tüpfelchen auf dem i wäre noch die Vierspänner-Leinenhaltung nach Achenbach.

    Gruss E. Schmid

  • Friesengespann vor einem Spider- Phaeton mit einzelnem Groomsitz beim Kutschenkorso "Rund um die Dorenburg" im niederrheinischen Grefrath 2019. G.Gentges


  • Sehe schönes Gespann, aber ob es früher gelb an so einem Wagen bezweifle ich.

    Gespann und Equipage sehr stimmig

    Das Gelb am Wagen stört mich nicht. Aber die gelben Unterlagen zum Kammdeckel und die gelben Ohrengarne sind unpassend. Bei historischen herrschaftlichen Gespannen wurden beides nicht verwendet, weder gelb noch sonst in einer Farbe.

    Ansonsten ist das Gespann schön herausgebracht, da gehe ich einig.

  • 020140605143549 2.jpghallo möchte auch dazu etwas beitragen,

    bei den herrschaftlichen Gespannen gab es Unterlagen unter den Kammdeckeln sogenannte Fahrdecken oder Schabracken die letzteren waren in der Form des Kammdeckels geschnitten also gerade oder geschweift während die Fahrdecken die Größe und ungefähr den Schnitt wie Satteldecken hatten. sie waren ,mit Wappen oder Monogramm in der jeweiligen Hausfarbe gehalten.Die Schabracken gab es in vielen Farben meistens zum Wagenausschlag passend.Die Fahrdecken sowie die Schabracken waren meistens aus Tuch mit Seidengeflecht oder Borten besetzt, oder Leder Besatz und Lackleder oder einfach aus Filz in der entsprechenden Mode der Zeit gearbeitet.

    Zu dem Ohrnetz Fliegenschutz möchte ich auch etwas sagen, noch um die Jahrhundertwende 1900 wurden diese heute verwendeten Fliegennetze hauptsächlich in der Landwirtschaft verwendet. Bei den herrschaftlichen Gespannen dieser Zeit findet man sie auf Abbildungen und Beschreibungen gar nicht. ursprünglich wurde diesen Pferden Strohhütte aufgesetzt. Ab welcher Zeit diese Stoff Ohrnetze auch bei herrschaftlichen Gespannen (= Stadtansspannung ja. bei Gala Anspannungen der Königshäuser nie) eingesetzt wurden denke ich, bin aber nicht ganz sicher dürfte in der Zeit nach dem 1. Weltkrieg gewesen sein, wo solche Gespanne überwiegend im ländlichen Bereich noch eingesetzt. wurden.

    Zu den Farben, es wurden hauptsächlich gedeckte Farben verwendet, da es sich um Naturfarben handelte und damit keine so lichtechten grellen Farbtöne zu erzielen waren, wie mit den heutigen Synthetischen Farben.

  • Vielleicht ist der Begriff "herrschaftlich" etwas zweideutig. Die von Schwolli erwähnten Unterlagen unter den Kammdeckel waren bei städtischen Wagen nicht üblich, anders als bei Prunkgespannen, wie die Fotos von Schwolli zeigen. Hingegen wurden "früher bei kaltem Wetter Halbdecken eingesetzt, die unter den Kammdeckel gelegt und dort verschnallt wurden. Dieselben gab es auch als Regendecken, meist aus Leder oder textilem Material, eher aber für gewebliche Gespanne." (Zitat aus dem Buch von Andres Furger "Handbuch für das Traditionsfahren".)

  • Das war unsere Teilnahme bei der Rammenauer Schlossrundfahrt am 2. Juni 2019



    Die Gig wurde von mir selbst restauriert. Die fährt sich sehr bequem, lediglich das Platzangebot ist etwas begrenzt.


    Claudia

  • Hallo ja der Begriff herrschaftlich ist etwas zweideutig zugegeben.


    Ich habe einige alte Sattlerbücher die um die Jahrhundertwende und teilweise auch vom 1800 - und 1900 Jahrhundert sind in denen werden fast bei allen diese Fahrdecken, Visitendecken, Schabracken und Unterlagen in den unterschiedlichsten Ausführungen beschrieben. Habe selber ein Orginal aus der Zeit in Filz. Sie wurden bei allen Gespannen auch und überwiegend in der sogenannten Stadtanspannung und auch in der Landanspannug angewendet. Erst durch die Still Vorgaben nach Achenbach verschwanden diese Unterlegdecken und wurden als stilllos abgetan. Nur bei den Gala Anspannungen wurden sie ( siehe Bilder) nach den heutigen Stilvorstellungen nach Achenbach als " Stil" akzeptiert und auch traditionsgemäß weiter verwendet.

    Das anhängende Bild stammt aus der Fahrvorschrift für Reitvereine gewidmet Benno von Achenbach 1924

    ( Beispiel eines schlecht angespannten Einspänners Seite 26 )



    zu Punkt 11. Die bunte Selett- Unterlage hat keinen Zweck. Sie ist unschön.


    Original-Beschreibung zu dem Bild nach Achenbach

  • Hallo. Hier mein Gespann zu unserer Hochzeit. Daher musste ich in diesem Fall einen befreundeten Fahrer die Leinen überlassen.


  • Habe diese komplett neu und fachgerecht restaurierte Kutsche vor einigen Jahren erworben. Kann zur Herkunft leider nur berichten, dass sie aus der Schweiz stammt und auch dort gebaut wurde. Sie wird von mir nur bei schönem Wetter im Einspänner mit unserem Pinto Araber Deckhengst Jameel gefahren. Habe lediglich Gummis auf die Räder aufziehen lassen, ansonsten ist alles in originalem Zustand.


    Viele Grüße aus den Tiroler Bergen


    Johannes


    http://www.waeldnerhof.com



    pferdekutscher.de/index.php?attachment/13007/


    pferdekutscher.de/index.php?attachment/13008/





    pferdekutscher.de/index.php?attachment/13012/



    pferdekutscher.de/index.php?attachment/13015/


  • Frage ins Forum: soweit ich weiß müssen an der Kutsche laut StVo runde Rückstrahler sein und nicht dreieckige. Oder hat sich da was geändert?

    :thumbup: Freude ist da, wo auch Pferde sich wohlfühlen


    HeiBo

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!